- Erlach
- I
Ẹrlach,französisch Cerlier [sɛrl'je],Das Schloss, u. a. mit spätgotischer und barocker Bausubstanz, ist heute Internat; mehrfach (u. a. 15. Jahrhundert) umgebaute Pfarrkirche Sankt Ulrich (Turm um 1210-30, Predigtsaal 1678-89); in der Hauptgasse Häuser mit Laubengängen.Die um das Schloss Erlach (Ende des 11. Jahrhunderts gegründet) der Grafen von Fenis erwachsene Siedlung, die im 12. Jahrhundert mit dem Schloss in den Besitz der Grafen von Neuenburg kam, erhielt 1266 Stadtrecht. 1476 fiel Erlach an Bern und war bis 1798 bernische Landvogtei.2) Bezirk im Kanton Bern, Schweiz, 85 km2, 10 100 Einwohner, Hauptort ist Erlach.Ẹrlach,schweizerisches Uradelsgeschlecht, das 1196 erstmals urkundlich erscheint. Die Ministerialen der Grafen von Neuenburg erwarben 1270 Berner Bürgerrecht. 1300-1798 sowie 1813-31 saßen die Erlachs im Großen Rat der Stadt Bern. - Bedeutende Vertreter:1) Hieronymus Reichsgraf von (seit 1712), Heerführer und Staatsmann, * Riggisberg (Kanton Bern) 1667, ✝ Hindelbank (Kanton Bern) 28. 2. 1748; stieg während des Spanischen Erbfolgekrieges 1701-13/14 im österreichischen Heer bis zum Generalfeldmarschallleutnant auf. Seit 1715 Mitglied des Kleinen Rats der Stadt Bern, ließ er als Schultheiß (1732-47) bedeutende Prachtbauten errichten.2) Johann Ludwig von, Heerführer, * Bern 30. 10. 1595, ✝ Breisach am Rhein 26. 1. 1650; nahm an zahlreichen Feldzügen des Dreißigjährigen Krieges (1618-48) teil. Mit den dort gewonnenen Erfahrungen setzte er ab 1627/29 (Mitglied des Berner Rates) eine Verbesserung des bernischen Defensionalwesens durch. 1637 trat er in die Dienste Herzog Bernhards von Sachsen-Weimar, der ihn zum Generalmajor und wenig später zum Oberbefehlshaber der Festung Breisach ernannte. Erlach behielt diese Stellung auch nach dem Tod des Herzogs (1639) beim Übertritt der Armee in französischen Dienste. Er entschied die Schlacht bei Lens (30. 7. 1648) und wurde Nachfolger von H. Vicomte de Turenne.3) Karl Ludwig von, Heerführer, * Bern 1746, ✝ Oberwichtrach (Kanton Bern) 5. 3. 1798; stand zunächst in französischen Diensten, übernahm 1798 den Oberbefehl über die bernischen Truppen. An der Spitze des bernischen Heeres unterlag er den in die Schweiz einbrechenden französischen Truppen in den Gefechten bei Fraubrunnen und im Grauholz. Auf der Flucht wurde er von aufgewiegelten Soldaten als Verräter beschuldigt und erschlagen.
Universal-Lexikon. 2012.