Erlach

Erlach
I
Ẹrlach,
 
französisch Cerlier [sɛrl'je],
 
 1) Bezirksort im Kanton Bern, Schweiz, am Südende des Bieler Sees, 1 100 Einwohner.
 
 
Das Schloss, u. a. mit spätgotischer und barocker Bausubstanz, ist heute Internat; mehrfach (u. a. 15. Jahrhundert) umgebaute Pfarrkirche Sankt Ulrich (Turm um 1210-30, Predigtsaal 1678-89); in der Hauptgasse Häuser mit Laubengängen.
 
 
Die um das Schloss Erlach (Ende des 11. Jahrhunderts gegründet) der Grafen von Fenis erwachsene Siedlung, die im 12. Jahrhundert mit dem Schloss in den Besitz der Grafen von Neuenburg kam, erhielt 1266 Stadtrecht. 1476 fiel Erlach an Bern und war bis 1798 bernische Landvogtei.
 
 2) Bezirk im Kanton Bern, Schweiz, 85 km2, 10 100 Einwohner, Hauptort ist Erlach.
 
II
Ẹrlach,
 
schweizerisches Uradelsgeschlecht, das 1196 erstmals urkundlich erscheint. Die Ministerialen der Grafen von Neuenburg erwarben 1270 Berner Bürgerrecht. 1300-1798 sowie 1813-31 saßen die Erlachs im Großen Rat der Stadt Bern. - Bedeutende Vertreter:
 
 1) Hieronymus Reichsgraf von (seit 1712), Heerführer und Staatsmann, * Riggisberg (Kanton Bern) 1667, ✝ Hindelbank (Kanton Bern) 28. 2. 1748; stieg während des Spanischen Erbfolgekrieges 1701-13/14 im österreichischen Heer bis zum Generalfeldmarschallleutnant auf. Seit 1715 Mitglied des Kleinen Rats der Stadt Bern, ließ er als Schultheiß (1732-47) bedeutende Prachtbauten errichten.
 
 2) Johann Ludwig von, Heerführer, * Bern 30. 10. 1595, ✝ Breisach am Rhein 26. 1. 1650; nahm an zahlreichen Feldzügen des Dreißigjährigen Krieges (1618-48) teil. Mit den dort gewonnenen Erfahrungen setzte er ab 1627/29 (Mitglied des Berner Rates) eine Verbesserung des bernischen Defensionalwesens durch. 1637 trat er in die Dienste Herzog Bernhards von Sachsen-Weimar, der ihn zum Generalmajor und wenig später zum Oberbefehlshaber der Festung Breisach ernannte. Erlach behielt diese Stellung auch nach dem Tod des Herzogs (1639) beim Übertritt der Armee in französischen Dienste. Er entschied die Schlacht bei Lens (30. 7. 1648) und wurde Nachfolger von H. Vicomte de Turenne.
 
 3) Karl Ludwig von, Heerführer, * Bern 1746, ✝ Oberwichtrach (Kanton Bern) 5. 3. 1798; stand zunächst in französischen Diensten, übernahm 1798 den Oberbefehl über die bernischen Truppen. An der Spitze des bernischen Heeres unterlag er den in die Schweiz einbrechenden französischen Truppen in den Gefechten bei Fraubrunnen und im Grauholz. Auf der Flucht wurde er von aufgewiegelten Soldaten als Verräter beschuldigt und erschlagen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erlach — ist der Name eines Bezirks: Erlach (Bezirk), Amtsbezirk im Verwaltungskreis Seeland, Kanton Bern Erlach ist der Name von Gemeinden: Bad Erlach, Marktgemeinde im Bundesland Niederösterreich (Hauptort Erlach) Erlach BE, politische Gemeinde und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlach — may refer to:In places in Austria: *Erlach (Kallham) , a locality of Kallham *Erlach (Pischelsdorf) , a locality of Pischelsdorf am Engelbach *Bad Erlach, also known as Erlach an der Pitten in Wiener Neustadt Land in Lower AustriaIn places in… …   Wikipedia

  • Erlach — Saltar a navegación, búsqueda Erlach Escudo …   Wikipedia Español

  • Erlach [2] — Erlach, altes schweizerisches Freiherrngeschlecht, deren Sitz Erlach 2) war; 1) Rudolf, Sohn Ulrichs, 1339 Sieger in der Schlacht bei Laupen, wurde 1360 von Jost von Rudens ermordet. 2) Joh. Ludw., geb. 1595, Freund des Herzogs Bernhard von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erlach — Erlach, es una localidad suiza del cantón de Berna, situada en el distrito de Erlach …   Enciclopedia Universal

  • Erlach [1] — Erlach, 1) (Cerlier), Amtsbezirk im Schweizercanton Bern, Weinbau u. Viehzucht; 6570 Ew.; 2) Stadt u. Hauptort daselbst am Bielersee u. am Fuße des Jolimont; Schloß, Postbureau, Weinbau; 620 Ew., mit dem Pfarrbezirk 1020 Ew. In der Nähe liegt das …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erlach [1] — Erlach (franz. Cerlier), Bezirksstadt im schweizer. Kanton Bern, 438 m ü. M., am südwestlichen Ufer des Bieler Sees und am Fuß des Jolimont, mit Schloß (jetzt Rettungsanstalt für Knaben), Sekundärschule und (1900) 849 reform. Einwohnern, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erlach [2] — Erlach, eins der ältesten bernischen Adelsgeschlechter, das in der Geschichte Berns eine hervorragende Rolle gespielt hat. Zugleich Dienstleute des Grafen von Nidau und Bürger von Bern, hielten die E. zu der Stadt in ihren Kämpfen gegen den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erlach — Erlach, Bezirksstadt im schweiz. Kanton Bern, (1900) 849 E., Schloß, Rettungsanstalt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erlach — Erlach, bern. Städtchen am Bielersee, mit 600 E.; von demselben führte ein burgundisches Adelsgeschlecht den Namen, das sich in Bern einbürgerte. Namhaft sind: Ulrich von E., Anführer der Berner im Gefechte am Donnerbühl 1298. – Rudolf von E.,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erlach BE — BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Erlachf zu vermeiden. Erlach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”